Freiwillige Feuerwehr
Potsdam Zentrum

Letzter Einsatz: 09.01.2025 - 18:46 Uhr - Brand / Gebäude groß - Brandenburger Vorstadt

Aktuelle Neuigkeiten / Ankündigungen

22. November 2024
Jahreseinsatzbericht 2023

Das Jahr 2023 verbrachten wir nicht nur in Ausbildungen und Übungen, sondern auch in Einsätzen miteinander – und das nicht gerade wenig, insgesamt wurden wir 85 Mal alarmiert. Im Durchschnitt fanden sich zu den Einsätzen 7 Einsatzkräfte von unseren mitterweile 25 aktiven Kameradinnen und Kameraden.

Am Häufigsten ging es für uns zum B: Gebäude-Groß, wohinter sich von einer dampfenden Fassade bis zum Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung alles verbarg. Außerdem wurden wir häufig im Bereich ausgelöster Brandmeldeanlagen und gemeldeter Waldbrände tätig, nämlich jeweils vierzehn und sieben Mal. Wir besetzten insgesamt fünf Mal unsere Wache für den Grundschutz, woraus sich fünf Einsätze ergaben.

Neben vielen kleineren Einsatzstellen und Einsatzabbrüchen bot das Jahr auch einige „Highlights“ in Form von besonders großen und spannenden Einsatzstellen.

27.03.2024:
Zum frühen Nachmittag wurden die Berufsfeuerwehr und wir mit unserer Alarmeinheit in ein Altenheim in die Teltower Vorstadt gerufen. Vor Ort sollte nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln mehrere Personen starke Reizungen der haut und Atemwege verspürt haben, außerdem sollte es zu einer Rauchentwicklung gekommen sein. Wir rückten mit unserem Löschfahrzeug und dem Gerätewagen Dekontamination aus, personell wurden wir durch 2 ABC-Einsatzkräfte von der FF Babelsberg Klein-Glienicke unterstützt. Vor Ort stellten wir einen Dekontaminationsplatz her und stellten Trupps zum Betrieb von diesem. Glücklicherweise ließ sich die Ursache in übermäßigem Gebrauch von Rohrreiniger schnell finden, weshalb eine umfangreiche Reinigung der Einsatzkräfte nicht erforderlich war. Die Einsatzstelle wurde von der Berufsfeuerwehr abgearbeitet, nach Abschluss derer Maßnahmen bauten auch wir wieder zurück.

11.04.2023:
Gegen 15 Uhr erreichte uns die Anfrage des Fachbereichs unseren Gerätewagen Dekontamination für eine Gefahrgutlage zum Einsatz zu bringen. Im Stadtgebiet wurde ein Brief mit unbekanntem Inhalt geöffnet, wobei man von einem Gefahr- oder Giftstoff ausging. Zusammen mit der BF und der FF Babelsberg-Klein-Glienicke rückten wir an und stellten den Dekontaminationsplatz und Trupps zum Betrieb dessen bereit. Der Brief wurde durch die Analytische Task Force des Bundes bzw. der Polizei Berlin bearbeitet und untersucht. Da keine gefährlichen Stoffe festgestellt werden konnten erfolgte eine grobe Reinigung des vorgegangenen Trupps, anschließend wurde die Einsatzstelle abgeschlossen.

01.06.2023:
Am späten Freitagnachmittag wurde der Leitstelle ein Waldbrand in der Parforceheide am Stern gemeldet. Mit der Berufsfeuerwehr und unserer Alarmeinheit fuhren wir an. Vor Ort bestätigte sich die Lage, die Anfahrt zur Brandstelle gestaltete sich jedoch sehr kompliziert. Nach einer kurzen Planungsphase fuhren wir mit unserem LF und dem TLF aus Grube zur ersten Brandstelle an und trugen den Löschangriff vor. Währenddessen unterstützten andere Kameraden die Einsatzleitung im Bereitstellungsraum und besetzten übrige Plätze auf dem Löschfahrzeug der Babelsberger Kameraden. Insgesamt eingesetzt waren neben der Berufsfeuerwehren Potsdam und Berlin, die Freiwilligen Feuerwehren aus Babelsberg, Drewitz, Zentrum, Bornstedt, Bornim, Golm, Groß Glienicke, Grube, Fahrland, Stahnsdorf und Kleinmachnow. Die Einsatzstellenverpflegung und rettungsdienstliche Absicherung übernahm die DRK Bereitschaft Potsdam.

29.07.2023:
Aufgrund einer Sturmfront, welche über Potsdam zog, kam es zu mehreren unwetterbedingten Einsätzen im Stadtgebiet. Wir wurden im Verlauf davon in den Schlaatz alarmiert, um personell zu unterstützen. Da unser Löschfahrzeug zu dem Zeitpunkt in der Reparatur war rückten wir mit dem Mannschaftstransportwagen (MTW) aus. Vor Ort waren, nach einer Windhose, mehrere Bäume umgestürzt, Personen waren nur leicht verletzt worden. Die Kameraden aus Bornstedt zerschnitten die am Boden liegenden Bäume, während wir uns mit der Drehleiter Babelsberg zwei schief hängender Pappeln widmeten. Diese trugen wir Stück für Stück ab und sperrten den verbleibenden Gefahrenbereich ab, im Einsatzverlauf organisierten wir außerdem eine Verpflegung und benötigte Ersatzketten. Gegen 23 Uhr konnten wir zur Wache zurückkehren.

05.08.2023:
Gegen 15 Uhr wurden wir zu einer unklaren Rauchentwicklung aus dem Bereich des alten Landtags auf dem Brauhausberg alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr bestätigten die Lage schnell, es brannte der Dachstuhl des Südflügels in voller Ausdehnung. Ein schnell eingeleiteter Innenangriff führte nicht zum gewünschten Löscherfolg, der Trupp zog sich daraufhin schnell zurück. Von dort an wurde die Brandbekämpfung von außen über Drehleitern vorgetragen, hierfür stellten wir mehrere Atemschutzgeräteträger. Des Weiteren bauten wir die Wasserversorgung auf und stellten Hilfspersonal für die örtliche Einsatzleitung. Der Dachstuhl stürzte im Verlauf des Einsatzes ein. Gegen 22.30 Uhr konnten wir zur Wache einrücken.

25.10.2023:
Am 25. November konnten wir unserem Kameraden Lukas zur Hochzeit gratulieren und nahmen ihn nach den Standesamt-Termin vor dem Potsdamer Rathaus in Empfang. Nachdem alle Hände geschüttelt waren und das Gruppenfoto geschossen, löste im Nachbargebäude die Brandmeldeanlage aus. Da wir schon vor Ort waren nahmen wir uns dieser an und arbeiteten der alarmierten Berufsfeuerwehr so gut wie möglich zu. Es handelte sich um eine Fehlauslösung, die Szenerie für eine Feuerwehrhochzeit war aber perfekt gesetzt.


17. Oktober 2024
Unser „neues“ Löschfahrzeug

Aus alt mach neu … zumindest neuer.

Wir übernahmen bereits im Januar 2022 das Löschgruppenfahrzeug 8/6 von der Einheit Golm zur Ablösung unseres Löschgruppenfahrzeugs 16/12. Dieses Fahrzeug verfügt über eine Gruppenkabine (9 Einsatzkräfte), umfangreiche Ausrüstung für die Brandbekämpfung, sowie grundlegende Ausstattung für die technische Hilfeleistung.  

Weitere technische Details können unter dem Menüpunkt “Technik” nachgesehen werden.  


15. Februar 2019
Neuer Mannschaftstransportwagen

Nach einiger Zeit ohne einen uns zugeordneten Mannschaftstransportwagen (MTW) konnten wir jetzt ein eigenes Fahrzeug entgegennehmen.
Zusammen mit drei anderen Freiwilligen Feuerwehren in Potsdam freuen wir uns nun über einen brandneuen Volkswagen T6. Die offizielle Übergabe der drei Transporter fand am 15. Februar statt.
Unser neuer MTW ist augestattet mit einem 150 PS starkem Diesel-Motor, zwei LED-Frontblitzern, einem LED-Blaulicht und einem E-Martinshorn. Wir freuen uns darauf, unseren neuen MTW für die nachrückenden Kräfte, Material und auch für unsere Jugendfeuerwehr einsetzen zu können.

Neuer MTW Feuerwehr Potsdam Zentrum

18. Oktober 2018
großzügige Spenden

++Teilen erwünscht++

Wir suchen Dich!

Über die Plattform »Bildungsspender« haben wir in den letzten Wochen zwei sehr großzügige Spenden über 50 € und 500 € erhalten! Wir würden uns sehr gerne persönlich bei unseren anonymen Helfern bedanken, da uns jeder Betrag hilft die Jugendarbeit interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Denn die Jugendlichen sind die Helden von morgen.

Auch ihr könnt helfen, indem ihr über www.bildungsspender.de/feuerwehr-potsdam-zentrum direkt spendet oder bei jedem Online-Einkauf eine Spende generiert.
Euer Einkauf wird dadurch kein Cent teuer.
Vielen Dank an alle zukünftigen Helfer und die, die bereits gespendet haben!

Wie ihr bei uns mitmachen könnt? Einfach direkt anschreiben oder mittwochs um 18 Uhr 45 in der Feuer- und Rettungswache in der Holzmarktstraße 6 vorbeischauen.
Wir freuen uns auf Dich!


22. Oktober 2017
Facebook und Instagram

Liebe Besucher,

seit kurzer Zeit sind wir nun auch auf Facebook und Instagram vertreten.

Hier werdet Ihr noch einfacher über unsere Einsätze, Ausbildungen und Neuigkeiten informiert.

FacebookInstagram


29. September 2016
Spende für die Jugenfeuerwehr, ohne Mehrkosten!

Lieber Besucher,
aktuell planen wir die Jugendfeuerwehr mit einheitlichen T-Shirts auszustatten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und ein einheitliches Bild abzugeben. Leider ist die Herstellung solcher T-Shirts mit einem finanziellen Aufwand verbunden, den wir ohne fremde Hilfe nicht meistern können. Daher sind wir auf der Suche nach Spenden für unser „T-Shirt-Projekt“. Hierfür haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen: Zusammen mit der Organisation Bildungspender (https://www.bildungsspender.de/feuerwehr-potsdam-zentrum/spendenprojekt) kannst du unser Projekt unterstützen, ohne Mehrkosten für dich entstehen zu lassen. Das geht ganz einfach: Besuche unser Projekt bei Bildungsspender und kaufe zukünftig darüber Artikel in Online-Shops ein. Pro Einkauf erhalten wir eine kleine Vergütung, welche direkt unserem Projekt zufließt. Eine Vielzahl namenhafter Online-Shops sind bei Bildungsspender vertreten.
Beispielsweise: Amazon, eBay oder IKEA.
Wir freuen uns, wenn du bei deinen zukünftigen Online-Einkäufen an uns denkst, über unsere Bildungsspender-Seite einkaufst und uns direkt dadurch unterstützt.

Zum Bildungsspender-Projekt