Freiwillige Feuerwehr
Potsdam Zentrum

Letzter Einsatz: 19.06.2025 - 17:50 Uhr - Hilfeleistung / Öl-Land - Brandenburger Vorstadt

Technik

LF 8/6

Wir haben das Löschgruppenfahrzeug 8/6 (kurz LF) von der Einheit Golm zur Ablösung unseres Löschgruppenfahrzeugs 16/12 im Januar 2022 übernommen. Dieses Fahrzeug verfügt über eine Gruppenkabine (Besatzung 1:8 – 1 Gruppenführer und 8 Einsatzkräfte, bestehend aus: 1 Maschinist; 1 Melder + 3 Trupps, insgesamt 9 Personen) und eine umfangreiche Ausrüstung für die Brandbekämpfung, sowie eine Grundausstattung für die einfache technische Hilfeleistung.

Für die Brandbekämpfung steht uns im Heck des LFs eine eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einem Nennförderstrom von 800 Litern pro Minute, bei einem Nennförderdruck von 8 Bar, zur Verfügung. Um diese unmittelbar nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle einsetzen zu können, nutzen wir einen fest verbauten Wassertank von 600 Litern Fassungsvermögen. Des Weiteren steht uns zur Wasserabgabe für Kleinbrände eine Schnellangriffseinrichtung zur Verfügung. Zusätzlich zu der Schnellangriffseinrichtung haben wir auch diverse andere Gerätschaften zur Wasserentnahme, -förderung und -abgabe verlastet. Unter anderem gehören dazu eine zusätzliche Tragkraftspritze, zwei Tauchpumpen, Tragekörbe mit je drei 15 Meter C-Druckschläuchen, ein Hohlstrahlrohr, eine Schaumpistole, ein Mittelschaumrohr, ein Schwerschaumrohr, vier Atemschutzgeräte, eine Kübelspritze, ein 12 Kilogramm ABC-Pulver Handfeuerlöscher und Zumischer zur Erzeugung von Schaum.

Für die technische Hilfeleistung verfügen wir über ein hydraulisches Kombigerät zum Schneiden und Spreizen von Metall, eine Motorkettensäge, einen Trennschleifer, einen Mehrzweckzug 16, sowie diverse kleine Gerätschaften wie Äxte, Sägen und Brechstange.

Zur Absicherung gegen die Dunkelheit ist auf dem Fahrzeug ein fest installierter Lichtmast mit manueller Bedienung und zusätzlich ein tragbarer Lichtmast vorhanden. Um die elektrisch betriebenen Geräte nutzen zu können, wurde ein Stromerzeuger mit einer Leistung von 4,5 kVA auf dem Fahrzeug verlastet. Zur Rettung aus Höhen und Tiefen befinden sich auf dem Dach eine vierteilige Steckleiter und eine Klappleiter.

MTW

Seit Februar 2019 nutzen wir ein fabrikneues Mannschaftstransportfahrzeug (kurz MTW). Es handelt sich dabei um einen Volkswagen Transporter vom Typ T6. Dieses Fahrzeug dient hauptsächlich dem Personentransport, beispielsweise für nachrückende Einsatzkräften, Evakuierungen oder dem Jugendfeuerwehrdienst. Es kann aber auch kleinere logistische Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel die Verpflegung der Einsatzkräfte am Einsatzort.

Es ist ein 12 kg ABC-Feuerlöscher sowie ein Überflurhydrantenschlüssel im Kofferraum verlastet. Des Weiteren ist eine Lautsprecheranlage verbaut, um Informationen über mögliche Gefahren an die Bevölkerung weiterzugeben.

GW-L / Hygienestaffel

Im Rahmen von Brandeinsätzen werden Feuerwehrangehörige immer mit Verbrennungsprodukten beaufschlagt. Diese sind nicht nur auf kurze Sicht giftig für uns Feuerwehrleute, sondern tragen auch längerfristig zu einem erhöhten Krebsrisiko bei – auch Feuerkrebs genannt.
Um dieses Risiko und die Inkorporation (Aufnahme der giftigen Stoffe in den Körper) zu verringern, etablieren mehr und mehr Feuerwehren Konzepte zur Basishygiene an Einsatzstellen, so auch Potsdam. Hierzu ist der Aufbau eines geschützten Platzes bzw. Ortes vorgesehen, an dem sich unsere Kolleginnen, Kollegen bzw. Kameradinnen und Kameraden entkleiden, ihre kontaminierte Kleidung verpacken und anschließend in sauberen Trainingsanzügen wieder ankleiden können. Des Weiteren können auch grundlegende Hygiene- und Waschgelegenheiten angeboten werden. Durch diese Maßnahmen werden deutlich weniger krebserregende Stoffe von der Einsatzstelle in die Feuerwehrhäuser und damit auch in die Privathaushalte verschleppt, auch die kontaminierten Materialien können so hygienischer wiederaufbereitet werden.
Für diese Aufgabe wurde in Potsdam der Gerätewagen Logistik mit entsprechenden Rollcontainern bestückt. Im Einsatzfall besetzen wir diesen und zusätzlich unser LF 8/6, sollte es nicht bereits anderweitig gebunden sein, und können so als Hygienestaffel autark agieren. Ist unser LF bereits gebunden, nutzen wir stattdessen unseren MTW zum Personaltransport und bedienen uns eines wasserführenden Fahrzeugs an der Einsatzstelle.
In den letzten Jahren konnten wir bereits vor der Ausrollung des tatsächlichen Hygienekonzepts erste Erfahrungen in der Durchführung von Hygienemaßnahmen sammeln, zudem bilden wir uns regelmäßig an unserem Standort fort.

GW-Dekon-P

Der Gerätewagen Dekontamination Personen (kurz GW-Dekon-P) dient der Errichtung eines Dekontaminationsplatzes, auf dem Einsatzkräfte und Betroffene, die mit gefährlichen Substanzen in Berührung gekommen sind, dekontaminiert werden können. Dazu wird durch unsere Kräfte eine Einpersonenduschkabine zur groben Reinigung der Einsatzkleidung aufgebaut. Des Weiteren halten wir ein Duschzelt vor, welches zur weiterführenden Oberflächenreinigung / Hygiene genutzt werden kann. Das Duschzelt kann beheizt werden und verfügt  über Warmwasser.

Der GW Dekon-P ist ein Bundesfahrzeug und gehört zum Fuhrpark der Berufsfeuerwehr, wird allerdings im Einsatzfall durch unsere Kräfte mit einer Staffel (6 Personen) besetzt.

Ausstattung:
– Einpersonenduschkabine
– Duschzelt
– Aufenthaltszelt
– Zeltheizung oder Lüftung
– Durchlauferhitzer für Wasser
– Stromerzeuger
– sämtliche Trinkwasserschläuche
– 2 Trinkwasserbehälter mit je 1000 l Fassungsvermögen
– Abwasserbehälter mit 5000 l Fassungsvermögen

WLF

Das Wechselladerfahrzeug (kurz WLF) ist mit dem Abrollbehälter Schlauch (kurz AB-Schlauch) beladen, welcher aber auch durch andere Abrollbehälter wie zum Beispiel den Abrollbehälter Behandlungsplatz 25 (kurz AB-BHP 25) beladen werden kann. Es ist ein MAN-Basisfahrzeug mit einer Abrollvorrichtung des Typs Palift T15 und einer max. zulässigen Gesamtmasse von 18 Tonnen.

Das WLF gehört ebenfalls zum Fuhrpark der Berufsfeuerwehr Potsdam, wird allerdings im Einsatzfall durch unsere Kameraden mit einem selbstständigen Trupp (Besatzung 1 zu 2 – 1 Truppführer, 1 Truppmann und 1 Maschinist = 3 Personen) besetzt.

AB-BHP 25

Der Abrollbehälter Behandlungsplatz 25 (kurz AB-BHP 25) hat Material für Einsätze mit zahlreichen verletzten Personen und soll eine Patientenversorgungskapazität von 25 Patienten pro Stunde gewährleisten. Am Behandlungsplatz werden Verletzte von Notärzten gesichtet, gemäß der Sichtungskategorie durch die Einsatzkräfte notfallmedizinisch behandelt und für den Abtransport in ein Krankenhaus vorbereitet. 

Der AB-BHP 25 und die dazugehörigen Fahrzeuge sind Teil einer Landesbeschaffung des Landes Brandenburg.

Ausstattung:
– pneumatischer Beleuchtungsmast
– 4 Behandlungszelte
– 2 Zeltheizungen
– 2 Stromaggregate
– 4 Zeltbeleuchtungssätze
– 10 Krankentragen
– 6 Krankentragen Lagerungsböcke
– Verbandsmaterialien
– Hygieneausstattung
– Tische und Stühle
– Decken

Zahlen & Fakten

Fahrzeug:
Löschgruppenfahrzeug 8/6 

Funkrufname: Florian Potsdam 10/42-01

Fahrgestell:
EuroFire FF 100 E 21 WR tector 

Hersteller Aufbau: Iveco Magirus

Zulässige Gesamtmasse: 10,5 Tonnen

Erstzulassung: 2002 

Besatzung: Gruppe (9 Personen)

Tank:
– 600 Liter Wasser
– 60 Liter Schaummittel

Beladung/Funktion:
– Brandbekämpfung
– Grundausstattung für technische Hilfeleistung

Fahrzeug: MTW

Funkrufname: Florian Potsdam 10/19-01

Hersteller: VW T6

Zulässige Gesamtmasse: 3,2 Tonnen

Erstzulassung: 2019

Besatzung: Gruppe (9 Personen)

Beladung/Funktion:
– Personentransport
– kleine logistische Aufgaben

Fahrzeug: GW Dekon-P

Funkrufname: Florian Potsdam 01/91-01

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 4×4 BB

Zulässige Gesamtmasse: 16 Tonnen

Erstzulassung: 2015

Besatzung: Staffel (6 Personen)

Beladung/Funktion:
– Dekontamination von Einsatzkräften
– spezialisierte Schutzausrüstung

– Duschzelt

Fahrzeug: WLF

Funkrufname: Florian Potsdam 01/65-03

Fahrgestell: MAN TGM 18.330 4×4 BB

Hersteller Aufbau: JERG Feuerwehr Umwelttechnik GmbH

Zulässige Gesamtmasse: 18 Tonnen

Erstzulassung: 2009

Besatzung: Trupp (3 Personen)

Beladung/Funktion:
– Aufnahme von Abrollbehältern

Abrollbehälter: Schlauch

Funkrufname:
Florian Potsdam 01/AB-Schlauch

Hersteller: JERG Feuerwehr Umwelttechnik GmbH

Baujahr: 2009

Beladung/Funktion:
– Schlauchmaterial
(insgesamt für 2km Länge)

– Tragkraftspritzen
(mobile Feuerlöschpumpen)
– Schlauchbrücken
– u.v.m.

Abrollbehälter:
Behandlungsplatz 25

Funkrufname:
Florian Potsdam 01/AB-BHP 25

Hersteller: Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau

Baujahr: 2012

Beladung/Funktion:
– 2 Luftkammerzelte mit ..
– Inneneinrichtung (Licht, Tragetische)

– Stromgeneratoren und Leitungsroller
– Zeltheizungen/-gebläse